Aktuelles

      • Nächster Halt: Haus der Natur
        • Nächster Halt: Haus der Natur

          26.05.2023

          Im Biologie-Unterricht der 3. Klassen gibt es immer etwas zu entdecken….also raus aus der Schule….hinein in den Bus und ab nach Salzburg ins „Haus der Natur“.

          Im Rahmen der Führung wanderten wir im wahrsten Sinne des Wortes durch die geologischen Epochen. Von den Sauriereiern zu den Originalversteinerungen von Fischsauriern. Der bekannte Tyrannosaurus rex war natürlich auch vertreten – als Originalabguss eines von nur weltweit nur drei Schädelfunden.

          Dann ging es weiter in die Schatzkammern des Hauses zu den Riesenbergkristallen aus dem Salzburger Stubachtal. Ein Schnelldurchlauf der Kontinentalbewegungen veranschaulichte die Entwicklung der heutigen Kontinente und Gebirgsketten.

          Nach der kurzweiligen Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Museum individuell zu erkunden und zu entdecken. Neben dem Aquarium luden auch die Dauerausstellungen zum menschlichen Körper, dem Universum und der tierischen Vielfalt zum Staunen ein. In der Sonderausstellung „Ist das echt?“ konnte man den Weg vom Tier zum Präparat nachvollziehen und gleichzeitig sehen, inwiefern neue Techniken wie der 3D Druck diesen Bereich verändern.

          Zuletzt konnten die Schülerinnen und Schüler im Science Center nochmal richtig ihren Energien freien Lauf lassen und dort bei den vielen interaktiven Stationen physikalische Gesetzmäßigkeiten am eigenen Leib erfahren.

          Abgeschlossen wurde die Exkursion dann mit einem flotten Spaziergang durch die Getreidegasse auf dem Weg zum Bus.

      • Eule gut, alles gut!
        • Eule gut, alles gut!

          17.05.2023

          Frau Mitterlindner führte mit den drei ersten Klassen einen Keramikworkshop durch. Dabei erschufen die Schülerinnen und Schüler Eulen aus Ton.

          Bis die Schülerinnen und Schüler die fertigen Eulen in den Händen halten konnten, mussten sie einige Schritte erledigen. Zuerst wurden die Eulen aus dem Ton ausgeschnitten, geformt und mit Augen und Schnäbel versehen. Nach einer Trocknungsphase wurden die Eulen dann glasiert und anschließend im schuleigenen Brennofen gebrannt.
          Das Ergebnis war eine bunte Eulenschar, die alle begeisterte! Vorlagen und Muster halfen beim Formen, dennoch wurde jede einzelne Eule ganz individuell.

          Einige Schülerinnen und Schüler transportierten die Eulen dann ganz geheim nach Hause, um die Mamas dann am Muttertag mit dem eigenen Kunstwerk zu überraschen!

          Die drei ersten Klassen und die Lehrpersonen bedanken sich recht herzlich bei Frau Mitterlindner, die Wissen, Material und vor allem ihre Zeit zur Verfügung gestellt hat!

          🦉 DANKE! 🦉

           

      • Ein Herz für Biologie: Sezieren eines Rinderherzens
        • Ein Herz für Biologie: Sezieren eines Rinderherzens

          12.05.2023

          Nach der augenöffnenden Biologiestunde, in der die 4. Klassen Rinder- und Schweinaugen sezierten, ging es nun mit dem Herzstück eines jeden menschlichen und tierischen Körpers weiter.

          Frau Dandler und Herr Withalm-Wendtner sezierten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen ein Rinderherz. Beim Sezieren wurden die Vorhöfe, die Herzkammern und die Herzklappen genau untersucht und erläutert, wie das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Ein Stückchen Aorta konnte auch genauer betrachtet werden. 

          Mal wieder wurde klar: praktischer, anschaulicher Biologieunterricht ist für unsere Lehrpersonen eine wirkliche Herzensangelegenheit.

          Herzliche Grüße aus dem Biologieunterricht!

      • Durchblick in Biologie: die 4. Klassen sezieren Rinderaugen
        • Durchblick in Biologie: die 4. Klassen sezieren Rinderaugen

          24.04.2023

          Eine augenscheinlich sehr spannende Biologiestunde erlebten die 4. Klassen als Herr Withalm-Wendtner mit ein paar Rinder-und Schweineaugen vom örtlichen Metzger ihren Blick für die Anatomie schärfen wollte.

          Mit Handschuhen und Skalpellen machten sich die Chirurg*innen, Metzger*innen oder Veterinärmediziner*innen von morgen mutig an das Werk.
          Die Schüler*innen sezierten Sehnerv, Linse , Glaskörper, Hornhaut usw., um diese dann genau unter die Lupe zu nehmen.
          Durch das Arbeiten am echten Auge bekamen die Schüler*innen tiefgründige Einblicke in die Biologie.

          Natürlich wurden die Sezierergebnisse und so mancher Augenblick festgehalten! Diese sind, ebenso wie die Biologiestunde selbst, nichts für schwache Nerven.

      • Ostergrüße
        • Ostergrüße

          30.03.2023

          Die kreativ-digitale Mittelschule Frankenburg sendet frohe Ostergrüße und wünscht allen schöne  Osterferien! 🐇🦋🌷🌞

      • Kontakt

        • KDMS Frankenburg
        • +43 7683 8286
        • Hauptstraße 29
          4873 Frankenburg am Hausruck
          Austria
        • Schulleitung: Dir. Angelika Daxner
      • Anmelden

      • Noch keine Daten zum Anzeigen